Ausbildung mit Zukunft

Informationen
für Eltern

Aus Talent wird echte Stärke
  • Home
  • »
  • Infos Eltern
Hallo liebe Eltern,
EUREN NACHWUCHS ERWARTET EINE SPANNENDE REISE

Als Elternteil möchtest du nur das Beste für dein Kind – vor allem, wenn es um den Start ins Berufsleben geht. Die Ausbildung zum Disponenten in der Leitstelle ist ein Beruf mit Verantwortung, Perspektive und echtem Sinn. Hier werden Notrufe entgegengenommen, Einsätze koordiniert und Menschen geholfen – jeden Tag.

Vielleicht passt genau dieser Beruf zu deinem Sohn oder deiner Tochter? Organisationstalent, Teamfähigkeit und der Wunsch, etwas Gutes zu tun, sind hier gefragt. Die Ausbildung bietet nicht nur Sicherheit, moderne Technik und ein starkes Team, sondern auch echte Erfüllung in einer Leitstelle in der Nähe. Schau dir den Beruf gern gemeinsam mit deinem Kind an – vielleicht ist das der erste Schritt in eine stabile und sinnvolle Zukunft. Wir freuen uns, wenn du dein Kind dabei unterstützt, einen Beruf zu wählen, der wirklich zählt.

Gemeinsam den passenden Weg finden
DAS ERWARTET DEIN KIND BEI UNS

Top Team

Sie arbeiten in einem starken, verlässlichen Team, das zusammenhält – mit Respekt, Vertrauen und echter Kollegialität.

Sicherer Job

Ein krisensicherer Beruf mit besten Zukunfts- und Entwicklungschancen.

Modernste Technik

Hochmoderne Leitstellentechnik – verlässlich, innovativ und immer auf dem neuesten Stand.

Lebensretter

Sie helfen Menschen in Not und tragen aktiv dazu bei, Leben zu retten – jeden einzelnen Tag.

Gute Bezahlung

Schon in der Ausbildung verdienen sie ordentlich, mit Aufstiegsmöglichkeiten.

Next
Previous
Weil ihre Zukunft mit deiner Unterstützung beginnt

SO KLAPPT ES MIT DER BEWERBUNG

Tarifbeschäftigte absolvieren eine Ausbildung mit tariflich geregelter Vergütung und Arbeitsvertrag. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit über drei Schuljahre zur staatlich geprüften Disponentin bzw. zum staatlich geprüften Disponenten.

Dienstanfänger/innen starten einen Vorbereitungsdienst als Beamtenanwärter mit Anwärterbezügen, um in eine Beamtenlaufbahn übernommen zu werden. Als Dienstanfänger/in (Beamtenlaufbahn) erfolgt die Ausbildung über zwei Schuljahre zur staatlich geprüften Betriebsassistentin bzw. zum staatlich geprüften Betriebsassistenten.

Beide Wege führen zu unterschiedlichen Karrierezielen.

Je nach Ausbildungsrichtung (siehe oben) gelten unterschiedliche Einstellungsvoraussetzungen:

Wird die Ausbildung als Tarifbeschäftige/r durchlaufen, so wird vorausgesetzt:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres bei Ausbildungsbeginn
  • Nachweis eines mittleren Schulabschlusses
  • Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses, über die Eignung für den gewählten Beruf (zum Zeitpunkt der Anmeldung an der Berufsschule darf dieses nicht älter als drei Monate sein)
  • Vorlage eines amtlichen Führungszeugnisses, sofern der Schulbesuch nicht unmittelbar fortgesetzt wird (zum Zeitpunkt der Anmeldung an der Berufsschule darf dieses nicht älter als drei Monate sein)
  • Nachweis des positiven Ergebnisses der einfachen Sicherheitsüberprüfung (nach Art. 10 Abs. 1 Nr. 2 Bayerisches Sicherheitsüberprüfungsgesetz (BaySÜG))
  • Abschluss eines privatrechtlichen Ausbildungsvertrags nach TVAöD oder gleichwertig mit einer von der Berufsfachschule als geeignet anerkannten Einrichtung

Wird die Ausbildung als Dienstanfänger/in durchlaufen, so wird vorausgesetzt:

  • Dienstanfänger/innen können die Ausbildung bereits ab 17 Jahren beginnen (FachV-Fw)
  • Nachweis über das Bestehen eines öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses als Dienstanfänger im feuerwehrtechnischen Dienst mit dem Schwerpunkt „Leitstellen“ (§§ 42 ff. Verordnung über den fachlichen Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst (FachV-Fw) in Verbindung mit §§ 30 ff. Gesetz über die Leistungslaufbahn und die Fachlaufbahnen der bayerischen Beamten und Beamtinnen (BayLlBG))
  • Dienstherrenfähigkeit der Ausbildungsdienststelle nach § 2 BeamtStG

Natürlich! Auch mit mittelmäßigen Noten hat dein Kind eine echte Chance – wichtig ist, dass ein mittlerer Schulabschluss nachgewiesen werden kann. Viel wichtiger als perfekte Noten sind Motivation, Lernbereitschaft und persönliches Engagement während der Ausbildung. Wir freuen uns auf jede Bewerbung! Noch mehr Infos für Eltern? Schreib uns gerne an!

Idealerweise etwa ein Jahr vor Ausbildungsbeginn. Wenn die Ausbildung zum Beispiel im September 2026 startet, sollte dein Kind die Bewerbung bereits im Herbst 2025 einreichen. Wir beginnen früh mit dem Auswahlverfahren.

Je früher die Bewerbung eintrifft, desto besser sind die Chancen!

Ja, viele unserer bayerischen Leistellen bieten Schnuppertage oder ein Praktikum an – das ist eine tolle Gelegenheit, um den Ausbildungsberuf und den Arbeitsalltag besser kennenzulernen.

Such dir auf unserer Übersicht einfach die Leitstelle in deiner Nähe aus und klick auf den Button „Komm‘ schnuppern“. Dort kannst du die Kontaktdaten hinterlassen – die Leitstelle meldet sich dann bei euch, um einen Schnuppertermin für dein Kind zu vereinbaren.

Ja, du kannst dein Kind auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten – und das ist sogar sehr hilfreich! Sprich gemeinsam über mögliche Fragen, übt das Vorstellen und macht euch mit dem Beruf und der Leitstelle vertraut. So fühlt sich dein Kind sicherer und kann ganz authentisch zeigen, wer es ist. Keine Sorge – wir begegnen den jungen Erwachsenen auf Augenhöhe und mit Verständnis.

Bewerberprozess
SO GEHT'S NACH DER BEWERBUNG WEITER

1. Wir lesen mit Herz

Deine Unterlagen landen nicht im Nirvana – wir schauen uns alles aufmerksam & wertschätzend an.

2. Hallo, hier sind wir!

Die Leitstelle deiner Wahl meldet sich ganz bald persönlich bei dir – versprochen!

3. Bist du dabei?

Falls du zu den Favoriten gehörst: Glückwunsch! Du bist eine Runde weiter im Auswahlprozess.

4. Let’s talk!

Im Gespräch wollen wir dich als Mensch kennenlernen – locker, offen und ganz ohne Stress.

5. Es wird offiziell

Yeah, du hast überzeugt! Jetzt klären wir alles rund um deinen Ausbildungsvertrag gemeinsam.

6. Willkommen im Team

Wir starten gemeinsam durch: Du bekommst alles an die Hand und bist von Anfang an Teil des Teams.

Next
Previous
Wir entwickeln Persönlichkeiten

WIR FÖRDERN DIE ENTWICKLUNG DEINES KINDES

Nach der Ausbildung stehen deinem Kind viele Türen offen! Es kann in einer unserer Leitstellen bayernweit arbeiten – je nach Beschäftigungsverhältnis als Tarifbeschäftigte/r oder Beamter bzw. Beamtin.

Zusätzlich kann dein Kind die Qualifikation als Rettungssanitäter/in erwerben und wer noch weiter wachsen möchte, hat tolle Entwicklungsmöglichkeiten: zum Beispiel durch Weiterbildungen zur Schichtleiterin oder zum Schichtleiter – oder sogar zur Lehrdisponentin bzw. zum Lehrdisponenten. Wir fördern Engagement und begleiten gern auf dem weiteren Berufsweg!

Wie es nach der Ausbildung weitergeht? Ganz unterschiedlich – aber mit Perspektive!

Für Tarifbeschäftigte endet die Ausbildung nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung zur staatlich geprüften Disponentin bzw. zum staatlich geprüften Disponenten. Da unsere Leitstellen vorausschauend planen und schon bei der Auswahl der Auszubildenden ihren künftigen Personalbedarf berücksichtigen, stehen die Chancen für eine Übernahme gut.

Nach erfolgreichem Abschluss nach zwei Jahren werden Dienstanfänger/innen von den Berufsfeuerwehren als staatlich geprüfte/r Betriebsassistent/in übernommen und setzen die Ausbildung in einem 1-jährigen Vorbereitungsdienst zur/zum Brandmeister/in (B-I) fort.

Danach warten weitere spannende Entwicklungsschritte – vom RD-Modul II über den Führungslehrgang bis hin zur modularen Qualifizierung, um Volldisponent/in zu werden.

Die modulare Qualifizierung an der ILS in Verbindung mit einem Führungslehrgang erfüllt die Anforderungen nach § 22 FachV-FW als fachspezifische Wahlfortbildung für Beförderungsämter. Die Mitarbeitenden müssen anschließend noch die gesetzliche Beförderungswartezeit abwarten, um über A8 nach A9 befördert werden können.

Während der Ausbildung ist dein Kind nicht allein unterwegs. In der Leitstelle steht eine feste Lehrdisponentin bzw. ein Lehrdisponent als direkte Ansprechperson zur Seite – sozusagen der persönliche „Buddy“. Zusätzlich unterstützen weitere Ausbildungskräfte vor Ort bei der praktischen Umsetzung. Und natürlich gibt es regelmäßige Feedbackgespräche – sowohl im Betrieb als auch in Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass sich dein Kind gut aufgehoben fühlt und sich stetig weiterentwickeln kann. Benötigst du noch mehr Infos für Eltern? Schreib uns gerne!

Wenn dein Kind in der Berufsschule Unterstützung braucht, ist es nicht allein. Die Berufsfachschule kann bei Bedarf gezielt auf verschiedene Hilfsangebote zurückgreifen. Wichtig ist, dass sich der oder die Auszubildende meldet – dann finden wir gemeinsam die passende Lösung, um bestmöglich zu unterstützen. Denn die persönliche Entwicklung liegt uns am Herzen.

wir sind jederzeit für Euch da
LIEBE ELTERN, MÖCHTET IHR UNS PERSÖNLICH KENNENLERNEN?

Wenn du Fragen hast oder mehr erfahren möchtest: Nimm gern direkt Kontakt mit der Leitstelle deiner Wahl auf – wir helfen dir und deinem Nachwuchs jederzeit weiter!